Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. | ||||||
| He'll catch up with you. | Er wird Sie einholen. | ||||||
| I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
| I'm fed up with it. | Ich habe es satt. | ||||||
| I'm fed up with strikes. | Ich habe die Streiks satt. | ||||||
| We will take the matter up with the insurers. | Wir wenden uns an die Versicherer. | ||||||
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
| It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
| It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
| up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
| You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
| I've finished with you. | Mit Ihnen bin ich fertig. | ||||||
| Are you up for it? | Bist du dabei? | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lies soon catch up with one. | Lügen haben kurze Beine. | ||||||
| it's all up with him/her/... | es ist um ihn/sie/... geschehen | ||||||
| You catch more flies with honey than with vinegar. | Mit Honig fängt man mehr Fliegen als mit Essig. | ||||||
| to break up with so. - with one's boyfriend or girlfriend | mit jmdm. Schluss machen | ||||||
| to be fed up (with so. (oder: sth.)) | die Nase (von jmdm./etw.) voll haben [fig.] | ||||||
| to be fed up with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have had it up to here with so. (oder: sth.) [ugs.] | jmdn./etw. dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to get fed up with sth. [ugs.] | von etw.Dat. die Nase voll haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have had it up to here with sth. | die Nase voll von etw.Dat. haben [fig.] | ||||||
| I'm up for it! | Von mir aus gerne! | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| What's up? | Na, wie geht's? | ||||||
| What's up? | Was ist los? | ||||||
| What's up? hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Was geht? [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| catch-up potential | das Aufholpotenzial Pl.: die Aufholpotenziale | ||||||
| catch-up potential | das Nachholpotenzial Pl.: die Nachholpotenziale | ||||||
| catch-up TV | das Abrufvideo Pl.: die Abrufvideos | ||||||
| catch-up TV | Video auf Anforderung | ||||||
| catch-up TV | das Video-on-Demand [Abk.: VoD] | ||||||
| catch-up effect | der Nachholeffekt Pl.: die Nachholeffekte | ||||||
| catch-up effect [WIRTSCH.] | der Aufholeffekt Pl.: die Aufholeffekte | ||||||
| catch-up growth [WIRTSCH.][MED.] | das Aufholwachstum kein Pl. | ||||||
| catch-up allowance [FINAN.] | die Ausgleichsvergütung Pl.: die Ausgleichsvergütungen | ||||||
| catch-up demand [WIRTSCH.] | der Nachholbedarf Pl. | ||||||
| catch-up market [WIRTSCH.] | der Nachholmarkt Pl.: die Nachholmärkte | ||||||
| race to catch up | die Aufholjagd Pl.: die Aufholjagden | ||||||
| filling up with alluvium [GEOL.] | die Anschwemmung Pl.: die Anschwemmungen | ||||||
| deposits with agreed maturity up to two years [FINAN.] | Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| up Adv. | nach oben | ||||||
| up Adv. | hinauf | ||||||
| up Adv. | herauf | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
| up Adv. | aufwärts | ||||||
| up Adj. | ausgefahren | ||||||
| sunnyside (auch: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [KULIN.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
| up-and-coming Adj. | aufstrebend | ||||||
| up-and-coming Adj. | vielversprechend auch: viel versprechend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | gegenüber Präp. +Dat. - in Bezug auf | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to now | bis jetzt | ||||||
| from up there | von da oben | ||||||
| from up there | von dort oben | ||||||
| up to and including | bis einschließlich | ||||||
| made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
| in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| stop, kep, engage, ratchet, pawl, apprehend, dog, latch, click, footplate, bolt, catchplate, grasp, snatch, seize, pin, lock | |
Grammatik |
|---|
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
| Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
Werbung






